Voraussetzungen und Formalien
– | Mindestalter 15 Jahre (bei Minderjährigen die Unterschrift der gesetzl. Vertreter als Einverständniserklärung) |
– | Nachweis DIWA OWD oder äquivalent |
– | mind. 10 geloggte Tauchgänge zu Beginn der Ausbildung |
– | Nachweis DIWA SK HLW/O² oder äquivalent (nicht älter als zwei Jahre) |
– | gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung |
– | Kursregeln (mit Versicherungsmodalitäten) besprochen und erhalten. Der Teilnehmer wurde darüber aufgeklärt, dass die Ausbildung erst dann abgeschlossen ist, wenn er alle Punkte sicher beherrscht. |
Theoretische Ausbildung
1. | Unfallprävention: Risiken erkennen und ausschalten |
2. | Stress- und Unfallsituationen: Erkennen, Beurteilen, adäquate Maßnahmen ergreifen |
3. | Rettungstechniken, Bergegriffe, Transportmethoden; situationsabhängige Auswahlkriterien dieser Techniken, Griffe und Methoden |
4. | Rettungs- und Signalmaterial |
5. | Erste-Hilfe-Maßnahmen / Rettungskette |
6. | Tauchgangs- und Unfallprotokoll |
Praktische Ausbildung
1. | Transporttechnik unter Wasser: „Flaschenreiten“, „Rettung von vorne“ (auch für „verunfallte“ Sidemounttaucher), „Rettung von seitl.-hinten“ |
2. | Transporttechniken an der Wasseroberfläche: Schleppen, Schieben, mit Hilfsmitteln |
3. | Bergetechniken aus dem Wasser an Land, in ein Boot, bei Höhenunterschieden |
4. | Hilfeleistungen für einen erschöpften Taucher unter wie über Wasser |
5. | Hilfeleistungen für einen verletzten Taucher unter wie über Wasser |
6. | Hilfeleistungen für einen bewusstlosen Taucher unter und über Wasser |
7. | Taucher in Panik |
8. | Beurteilung von Krankheitssymptomen |
9. | Erste-Hilfe-Maßnahmen bis zur Reanimation |
10. | Auslösen der Rettungskette |