Voraussetzungen und Formalien
– | Mindestalter 15 Jahre (bei Minderjährigen die Unterschrift der gesetzl. Vertreter als Einverständniserklärung) |
– | Nachweis DIWA OWD oder äquivalent |
– | mind. 20 geloggte Tauchgänge zu Beginn der Ausbildung |
– | gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung |
– | Kursregeln (mit Versicherungsmodalitäten) besprochen und erhalten. Der Teilnehmer wurde darüber aufgeklärt, dass die Ausbildung erst dann abgeschlossen ist, wenn er alle Punkte sicher beherrscht. |
Theoretische Ausbildung
1. | Strömungsarten und –stärken erkennen und richtig reagieren, Strömungswechsel erkennen |
2. | Bereiche mit reduzierter Strömung / Strömungsschatten (dicht an Riff oder Boden), Erkennungsmerkmale (Korallen, Fische) |
3. | psychologische und physiologische Aspekte beim Strömungstauchen (Angst bekommen, Panik, Gruppenmitglieder einschätzen, Fitness, außer Atem geraten / Essoufflement) |
4. | Ausrüstungsanforderungen (stromlinienform, langer Anzug), Zusatzausrüstung; Strömungsleine an Booten |
5. | Riffhaken: Pro und Kontra, korrekte Nutzung |
6. | Sicherungsmaßnahmen für Strömungstauchgänge (u. a. Beobachter über Wasser mit Fernglas, schnelles Beiboot) |
7. | Signalmittel: optisch, akustisch, technisch (z. B. ENOS) |
8. | Planung, Organisation, Durchführung und Absicherung von Strömungstauchgängen |
9. | Einstiegsarten bei Strömung |
10. | mögliche Probleme und Gefahren, Notfallmanagement |
Praktische Ausbildung
1. | Tauchen vom Boot: Pinguin-Springen |
2. | negativer Einstieg |
3. | Boje setzen im Safety Stopp |
4. | Boje setzen zu Beginn des Aufstiegs |
5. | driften in neutraler Tarierung |
6. | Instrumentenkontrolle |
7. | Strömungsschatten erkennen und nutzen |
8. | Essoufflement erkennen und richtig reagieren |