Open Water Diver

Der DIWA Open Water Diver ist der erste Tauchschein bei dem du keinen Tauchprofi mehr benötigst um die Unterwasserwelt zu erkunden.

Die Ausbildung baut auf dem DIWA Basic Diver Brevet auf, welches in den Theorie- und Poolausbildungsteilen Anerkennung findet. Solltest du dieses nicht absolviert haben, ist dies kein Problem. Entscheidest du dich für den DIWA Open Water Diver Kurs, werden dir die Lehrinhalte des DIWA Basic Diver mit vermittelt.

Beim DIWA Open Water Diver wirst du im tieferen Freiwasser trainieren und erhältst noch weitere Fähigkeiten mit auf deinen Weg um dich selbstständig, ohne Anleitung eines Tauchprofis, in der Unterwasserwelt bewegen zu können.

Mit dem Open Water Diver steht dir die Türe zur Unterwasserwelt offen. Sei es im Meer oder See, du bist bestens vorbereitet dein Abenteuer zu beginnen.

Informiere dich bei deinem/r DIWA-Tauchlehrer:in

Voraussetzungen und Formalien

Mindestalter 14 Jahre (bei Minderjährigen die Unterschrift der gesetzl. Vertreter als
Einverständniserklärung)
Nachweis der Schwimmfähigkeit (200 m o. 10 min. ohne Hilfen)
gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung
Kursregeln (mit Versicherungsmodalitäten) besprochen und erhalten. Der Teilnehmer wurde darüber aufgeklärt, dass die Ausbildung erst dann abgeschlossen ist, wenn er alle Punkte sicher beherrscht.

Theoretische Ausbildung

1.Tauchausrüstung
2.Tauchsicherheit und Buddysystem
3.Grundlagen Tauchmedizin
4.Grundlagen Tauchphysik
5.Grundlagen Tauchtechnik
6.Tauchcomputer und –tabellen, Tauchgangsplanung,
Nullzeittauchgänge ./. Dekompressionstauchgänge,
Tauchen höher als 700 m ü. NN
7.Gefahren beim Tauchen, Problemlösungen
8.Tauchumgebung, Umwelteinflüsse, Umweltschutz

Praktische Ausbildung im Freiwasser

1.geschwindigkeitskontrollierter Abstieg, Kontrollstopp
2.Tarierung in unterschiedlichen Tiefen
3.Tarierung: bewegungsloses Schweben (nicht mit den Armen rudern oder die Flossen benutzen)
4.Geben von und Reagieren auf 5 UW-Pflichtzeichen
5.Maske abnehmen, aufsetzen, ausblasen (in kalten Gewässern genügt das Fluten der Maske
6.Atemregler wiedererlangen
7.Tauchpartner (in max. 5 m Tiefe) antauchen (max. Distanz 5 m – je nach Sicht) und Luftnotsituation signalisieren, Atmen aus der alternativen Luftversorgung des Partners und TG für 5 min. am Oktopus fortsetzen (Spender und Empfänger)
8.geschwindigkeitskontrollierter Aufstieg mit Blickkontakt zum Tauchpartner, Safety Stopp
9.Aufstieg unter Atmung aus der alternativen Luftversorgung (Spender und Empfänger vom TL bestimmt) mit Safety Stopp
10.optional: Aufstieg unter Wechselatmung (Spender und Empfänger vom TL bestimmt)
11.Boje setzen
12.Grundlagen Kompassnavigation, Hin- und Rückkurs an der Wasseroberfläche (ca. 50 m)
13.Schnorcheln in voller Ausrüstung (ca. 10 min)
14.Transportieren eines ermüdeten Tauchers an der Oberfläche, (Schleppen / Schieben); an Land / Boot verbringen