Kursziel
Der Kursteilnehmer soll mit der sicheren Planung, Vorbereitung und Durchführung von Nitroxtauchgängen vertraut gemacht werden.
Das Atemgasgemisch besteht dabei ausschließlich aus Stickstoff und Sauerstoff, wobei der Sauerstoffanteil zwischen 22 und max. 40% liegt.
Nach Abschluss des Kurses soll Sie:
– | die besonderen Gefahren und Probleme, aber auch die Vorteile von Nitroxtauchgängen kennen, |
– | die richtige Ausrüstung wählen und richtig nutzen können, |
– | seine Tauchgänge korrekt berechnen und sicher durchführen können, |
– | die Gefahren beim Umgang mit Sauerstoff kennen. |
Nitrox-Tauchgänge sind innerhalb des Kurses optional, jedoch ist die Analyse des Sauerstoffgehalts sowie die korrekte Kennzeichnung einer Flasche in jedem Fall zu üben.
Voraussetzungen und Formalien
1. | Mindestalter 14 Jahre – bei Minderjährigen die Unterschrift der gesetzl. Vertreter als Einverständniserklärung |
2. | Nachweis DIWA OWD oder äquivalent |
3. | gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung (wenn praktische TG gemacht werden) |
4. | Kursregeln (mit Versicherungsmodalitäten) besprochen und erhalten. Der Teilnehmer wurde darüber aufgeklärt, dass die Ausbildung erst dann abgeschlossen ist, wenn er alle Punkte sicher beherrscht. |
Theoretische Ausbildung
1. | Stickstoffproblematik, Vorteile und Nachteile von Nitrox |
2. | Partialdruck, Gesetz von Dalton |
3. | Sauerstoffproblematik (Partialdruckgrenze MOP, OLF / ZNS-O²%) und physiologische Folgen |
4. | Gasanalyse und Kennzeichnung DTG, Gefahren beim Umgang mit Nitrox (Sauerstoff) |
5. | MOD-Berechnung für die Praxis |
6. | EAD und Nitroxcomputer |
7. | best mix-Berechnungen für die Praxis |
8. | Ausrüstung und gesetzliche Grundlagen |
9. | Praxis: Nitroxgemisch analysieren und Flasche kennzeichnen |
10. | Nitrox-Kontrollblatt |
Die Prüfung muss in schriftlicher Form bestanden werden.