Voraussetzungen und Formalien
– | Mindestalter 14 Jahre (bei Minderjährigen die Unterschrift der gesetzl. Vertreter als Einverständniserklärung) |
– | Nachweis DIWA OWD oder äquivalent |
– | gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung |
– | Kursregeln (mit Versicherungsmodalitäten) besprochen und erhalten. Der Teilnehmer wurde darüber aufgeklärt, dass die Ausbildung erst dann abgeschlossen ist, wenn er alle Punkte sicher beherrscht. |
Theoretische Ausbildung HLW/O²
1. | gesetzliche Grundlagen zur Ersten Hilfe |
2. | Grundlagen Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane |
3. | Grundlagen Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems |
4. | arterielle Gasembolie (AGE) und ihre Ursachen |
5. | Dekompressionskrankheit (DCS) und ihre Ursachen |
6. | Barotraumata und ihre Ursachen |
7. | Beinaheertrinken |
8. | Wirkung von Sauerstoff, Sauerstoffgabe bei Tauchunfällen |
9. | Sauerstoffsysteme vorstellen und erläutern – Demandsystem muss physisch vorhanden sein – weitere Systeme anschaulich erklären (Abbildungen) inkl. Erläuterung der Gefahren im Umgang mit Sauerstoff |
10. | Ablauf der Rettungskette |
11. | Notfallkoffer |
12. | Notruf und Dokumentation |
Theoretische Ausbildung AED (optional)*
1. | Anatomie und Physiologie des Herzens |
2. | Kammerflimmern: unkoordinierte elektr. Herzaktivität, keine Blutauswurfleistung, hoher Energieverbrauch |
3. | Warnzeichen für Kammerflimmern: Brustschmerzen, Unruhe, Schwindel, Atemnot, Ohnmacht |
4. | Funktion eines AED |
5. | Besondere Situationen: Kinder unter 8 Jahren, Feuchtigkeit, Schwangerschaft, Herzschrittmacher, Behaarung, Medikamentenpflaster |
Praktische Ausbildung
1. | Herzdruckmassage und Beatmung – intensives Üben an einer Reanimationspuppe |
2. | Beatmung mit einer Beatmungsmaske |
3. | Sauerstoffsystem aufbauen und anwenden |
4. | Notfallkoffer in der Praxis |
5. | stabile Seitenlage und Schocklage |
6. | Methoden der Ersten Hilfe mit 1, 2 oder mehr Helfern |
7. | optional: den AED einsetzen (Vorbereitung, korrekte Positionierung, Anweisungen des Geräts) |
8. | Durchspielen von mindestens 3 verschiedenen Szenarien (mit oder ohne AED), welche vom Ausbilder moderiert werden – Durchführung als Rettungskette vom „ersten Anzeichen erforderlicher Hilfe“ bis zum „Eintreffen des Arztes“ |