Voraussetzungen und Formalien
– | Mindestalter 16 Jahre (bei Minderjährigen die Unterschrift der gesetzl. Vertreter als Einverständniserklärung) |
– | Nachweis DIWA OWD oder äquivalent |
– | Nachweis DIWA SK Navigation |
– | mind. 20 geloggte Tauchgänge zu Beginn der Ausbildung |
– | gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung |
– | Kursregeln (mit Versicherungsmodalitäten) besprochen und erhalten. Der Teilnehmer wurde darüber aufgeklärt, dass die Ausbildung erst dann abgeschlossen ist, wenn er alle Punkte sicher beherrscht. |
Theoretische Ausbildung
1. | Techniken und Elemente der Gruppenführung |
2. | Eingehen auf die Gruppe, Einschätzen der Teilnehmer, psychologische Aspekte |
3. | Gruppenkommunikation über und unter Wasser |
4. | Briefing und Nachbriefing |
5. | Gruppenbeobachtung, Erkennen von und Reagieren auf Zwischenfälle |
6. | Navigation und Orientierung als Sicherheitselement bei der Gruppenführung |
7. | Organisation und Aufgaben einer Sicherungsgruppe an Land / auf dem Boot |
8. | Führen von Tauchgangskontrolllisten |
Praktische Ausbildung
1. | Organisation und Einteilung der Gruppe |
2. | Briefing durch den Teilnehmer |
3. | Übernahme der Verantwortung für die Gruppe |
4. | Kennenlernen von Verhaltensweisen, mit denen Gruppen geführt werden können (Führungsstil) |
5. | Beobachten und Kontrollieren der Gruppe und der einzelnen Mitglieder |
6. | Erkennen und Erfassen von Vorgängen und Ereignissen innerhalb der Gruppe |
7. | Lernen und üben auch kleinen Vorkommnissen die nötige Aufmerksam zu schenken |
8. | Beurteilung von Krankheitssymptomen |
9. | Treffen, Mitteilen und schnelles Umsetzung sicherheitsrelevanter Entscheidungen |
10. | Boje setzen im Safety Stopp |
11. | Nachbriefing durch den Teilnehmer, im Nachbriefing Vorkommnisse in der Gruppe ansprechen und auf mögliche Verbesserungen analysieren |
12. | Nachbesprechung zwischen Ausbilder und Teilnehmer |