Voraussetzungen und Formalien
– | Mindestalter 16 Jahre (bei Minderjährigen die Unterschrift der gesetzl. Vertreter als Einverständniserklärung) |
– | Nachweis DIWA-AOWD oder äquivalent |
– | SK Trockentauchen |
– | SK HLW/O² |
– | mind. 50 geloggte Tauchgänge zu Beginn der Ausbildung, davon mind. 10 als Trockentauchgang |
– | gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung |
– | Kursregeln (mit Versicherungsmodalitäten) besprochen und erhalten. Der Teilnehmer wurde darüber aufgeklärt, dass die Ausbildung erst dann abgeschlossen ist, wenn er alle Punkte sicher beherrscht. |
Theoretische Ausbildung
1. | psychologische und physiologische Aspekte: Angst, Panik, Klaustrophobie, Hypothermie |
2. | Auswahlkriterien möglicher Eistauchplätz (z. B. Tragfestigkeit der Eisdecke) |
3. | Eistauchbedingungen, Probleme, Einschränkungen und Gefahren beim Eistauchen |
4. | Leistungsmerkmale und Funktionsweise von Eistauchausrüstung, Zusatzausrüstung und deren Konfiguration |
5. | Planung, Vorbereitung und Durchführung von Eistauchgängen |
6. | Vorbereitung des Einstiegs (Eisloch), Sicherungsmaßnahmen |
7. | Leinenführung über und unter Wasser, Leinensignale |
8. | Verhalten unter Eis |
9. | Notfallplanung, Ventilmanagement (bei Vereisung) |
10. | Umweltschutzaspekte, biologische Besonderheiten |
Praktische Ausbildung
1. | Ausrüstung konfigurieren, beherrschter Umgang mit der eigenen Ausrüstung bei niedrigen Temperaturen, TG Vorbereitung |
2. | Notfallübung: Leinensignale und Leinenführung |
3. | Notfallübung: Vereisung der ersten Stufe und Ventilmanagement |
4. | Notfallübung: Befreien aus verwickelter Leine |
5. | Erkennen möglicher Gefahren |
6. | Luftmanagement |