ETHIKSTANDARDS
Die Ethikstandards sind eine Reihe von selbstauferlegten Pflichten, die auf gesellschaftlichen und moralischen Aspekten im Umgang mit Mitmenschen beruhen. DIWA-AusbilderInnen, -TrainerInnen und -BetreuerInnen (DIWA-Taucher) erkennen die Pflichten der Ethikstandards an und legen sie ihrem Handeln zu Grunde.
Uneingeschränkte Wertschätzung aller Menschen und ihrer Rechte
Alle Menschen erfahren die gleiche und faire Behandlung – ungeachtet von Geschlecht, Alter, Herkunft, Nationalität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Konfession, politischer Überzeugung, sozialer oder
wirtschaftlicher Stellung.
DIWA-Taucher respektieren und achten Würde und Rechte der Menschen.
DIWA-Taucher …
1. beziehen Taucher in Entscheidungen ein, die sie betreffen und berücksichtigen die Interessen Erziehungsberechtiger bei Minderjährigen.
2. respektieren und achten das Urheberrecht – sie nutzen ausschließlich Medien (Bilder, Filme, Tonsequenzen, etc.), die sie entweder selbst erstellt haben oder für eine Nutzungslizenz vorliegt.
3. lösen Meinungsverschiedenheiten oder Konflikte offen, gerecht und human. Finden zwei Parteien keine Lösung, beteiligt sich ein/e VermittlerIn um Kompromisse und Auswege zu finden.
4. wenden keinerlei Gewalt gegenüber ihnen anvertrauten Tauchern an.
5. unterbinden nach Möglichkeit den Gebrauch verbotener Substanzen (Drogen, Doping) und beugen Suchtgefahren durch Aufklärung vor.
Hochwertige Ausbildung
DIWA Taucher …
1. lassen ihren Auszubildenden eine hochwertige Ausbildung im Rahmen der Ausbildungsrichtlinien, Sicherheitsstandards und DIWA-Grundsätzen zukommen.
2. wissen um ihre pädagogische Verantwortung und handeln entsprechend.
3. agieren nach modernen Grundsätzen von Ausbildungslehre, Methodik und Didaktik und nutzen moderne und gängige Techniken.
4. tragen Sorge, dass Ausbildungen immer dem Alter, der Erfahrung und dem aktuellen physischen und psychischen Zustand des Auszubildenden entsprechen.
5. geben wichtige Informationen zur Ausbildungsoptimierung an die zu betreuenden Taucher weiter.
6. bemühen sich das soziale Umfeld der Taucher (Beruf, Schule, Familie) mit den Anforderungen des Tauchens in Einklang zu bringen.
7. fördern Selbstbestimmung, Eigenverantwortlichkeit, Selbstständigkeit, Sicherheitsverständnis und Selbstbewusstsein der zu betreuenden Taucher.
8. sensibilisieren Taucher für Natur, Umwelt und deren Schutz.
Gesundheit, Wohlbefinden und Glück der TaucherInnen stehen immer über den Interessen und Erfolgszielen der DIWA-Taucher.