
Der DIWA Basic Diver ist der erste richtige Tauchschein, bei dem du in sämtlichen Grundlagen des Sporttauchens in Theorie und Praxis unterrichtet wirst.
Die Wasserausbildung findet ausschließlich im Pool oder in poolähnlichen Verhältnissen unter der Anleitung eines DIWA Assistant Instructors oder eines:r DIWA Tauchlehrer:in statt.
Du hast die Möglichkeit in der kalten Jahreszeit deine Theorie- und Wasserausbildung zu absolvieren, um später bei wärmerer Witterung oder in warmen Urlaubsgefilden deinen Open Water Diver zu vervollständigen. Dazu musst du die dafür nötigen Übungen und Freiwasserprüfungstauchgänge machen um den DIWA OpenWater Diver zu erlangen.
Informiere dich bei deinem/r DIWA-Tauchlehrer:in
Voraussetzungen und Formalien
– | Mindestalter 14 Jahre (bei Minderjährigen die Unterschrift der gesetzl. Vertreter als Einverständniserklärung) |
– | Nachweis der Schwimmfähigkeit (50 m o. 5 min. ohne Hilfen) |
– | gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung |
– | Kursregeln (mit Versicherungsmodalitäten) besprochen und erhalten. Der Teilnehmer wurde darüber aufgeklärt, dass die Ausbildung erst dann abgeschlossen ist, wenn er alle Punkte sicher beherrscht. |
Theoretische Ausbildung
1. | Tauchausrüstung |
2. | Tauchsicherheit und Buddysystem |
3. | Grundlagen Tauchmedizin |
4. | Grundlagen Tauchphysik |
5. | Grundlagen Tauchtechnik |
6. | Tauchcomputer und –tabellen, Tauchgangsplanung, Nullzeittauchgänge, Tauchen höher als 700 m ü. NN |
7. | Gefahren beim Tauchen, Problemlösungen |
8. | Tauchumgebung, Umwelteinflüsse, Umweltschutz |
Praktische Ausbildung im Freiwasser
1. | geschwindigkeitskontrollierter Abstieg, Kontrollstopp |
2. | Tarierung in unterschiedlichen Tiefen |
3. | Tarierung: bewegungsloses Schweben (nicht mit den Armen rudern oder die Flossen benutzen) |
4. | Geben von und Reagieren auf 5 UW-Pflichtzeichen |
5. | Maske abnehmen, aufsetzen, ausblasen (in kalten Gewässern genügt das Fluten der Maske |
6. | Atemregler wiedererlangen |
7. | Tauchpartner (in max. 5 m Tiefe) antauchen (max. Distanz 5 m – je nach Sicht) und Luftnotsituation signalisieren, Atmen aus der alternativen Luftversorgung des Partners und TG für 5 min. am Oktopus fortsetzen (Spender und Empfänger) |
8. | geschwindigkeitskontrollierter Aufstieg mit Blickkontakt zum Tauchpartner, Safety Stopp |
9. | Aufstieg unter Atmung aus der alternativen Luftversorgung (Spender und Empfänger vom TL bestimmt) mit Safety Stopp |