Assistant Instructor

Du bist schon Divemaster und möchtest aber mehr ausbilden können?

Die Ausbildung zum/r Assitenztauchlehrer:in ist der Einstieg in deine professionelle Laufbahn. Als aktives DIWA Mitglied bis du als ausgebildete/r DIWA TL-Assisten:in berechtigt selbständig Teilbereiche von Ausbildungen und Sonderkursen zu übernehmen.

Du lernst wichtige organisatorische Abläufe innerhalb eines DIWA Tauchcenters kennen und stellst somit ein wichtiges Mitglied in der DIWA Tauchbasis/-schule dar.

Informiere dich bei deinem DIWA Instructor Trainer oder Course Director!

Voraussetzungen und Formalien

Mindestalter 18 Jahre
DIWA Diveleader oder äquivalent
gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung
gültige Tauchlehrerhaftpflichtversicherung
SK HLW/O² oder gleichwertig, nicht älter als 2 Jahre
SK Nitrox-40
SK Navigation
SK Tauchsicherheit & Rettung oder gleichwertig
SK Gruppenführung
SK Tieftauchen
mind. 90 geloggte Tauchgänge zu Beginn der Ausbildung, davon mind. 10 seit Abschluss Diveleader
Kursregeln (mit Versicherungsmodalitäten) besprochen und erhalten. Der Teilnehmer wurde darüber aufgeklärt, dass die Ausbildung erst dann abgeschlossen ist, wenn er alle Punkte sicher beherrscht.

Theoretische Ausbildung

1.Überprüfung der Theorie aus Diveleader
2.Tauchphysik – Vertiefung der Kenntnisse auf Ausbilderniveau
3.Tauchmedizin, Notfallmedizin, Tauchunfallmanagement – Vertiefung der Kenntnisse auf Ausbilderniveau
4.Tauchtechnik: Aufbau und Funktionsweise von Atemreglern, Flaschen und Kompressoren – jeweils mit Sicherheitsbestimmungen (länderspezifisch) – Vertiefung der Kenntnisse auf Ausbilderniveau
5.Tauchgruppenführung in verschiedenen Umgebungen und unter verschiedenen Bedingungen
6.Unterrichtslehre: Methodik, Didaktik, Rhetorik, Erstellung und Vorbereitung von Unterrichtseinheiten, Techniken und Medien
7.Umgang mit Tauchbeginnern und fortgeschrittenen Tauchern, psychologische Aspekte in der Tauchausbildung
8.Tauch- und Trainingsphysiologie, Kontraindikationen zum Gerätetauchen (physiologisch und psychologisch)
9.DIWA Ausbildungssystem, Sicherheitsstandards, Ausbildungsrichtlinien, Ethikstandards
10.Abläufe und Organisation einer Tauchschule / Tauchbasis
11.rechtliche Aspekte bei der Arbeit als Tauchlehrer-Assistent (länderspezifisch), Sorgfaltspflicht als Tauchlehrer-Assistent
12.Verkauf von Tauchausrüstung
13.Umwelt- und Naturschutz

Theoretische Ausbildung „als Ausbilder“

1Lehrprobe: Unterrichtseinheit Theorie für Tauchbeginner, ca. 10 min. Dauer; Thema unter Absprache mit dem Ausbilder
2Lehrprobe: Unterrichtseinheit Praxis für Tauchbeginner, ca. 10. min. Dauer; Thema unter Absprache mit dem Ausbilder

Praktische Ausbildung

1.Überprüfung der Praxis aus Diveleader
2.Wechselatmung
3.alle Skills auf Demonstrationsqualität
4.Rettungstechniken unter Wasser, über Wasser, an Land / Bord sicher durchführen; Auslösen der Rettungskette mit Unfallprotokollerstellung
5.Erste Hilfe, HLW / Reanimation, Sauerstoffgabe sicher demonstrieren
6.Als Gruppenführer einen „kundenorientierten Tauchgang mit Beginnern“ durchführen: vollständige Durchführung aller Tauchgangspunkte (u. a. Briefing, Kontrollstopp, ggf. Deep Stopp, Safety Stopp, Austauchen, Debriefing)
7.kontrolliertes Ab- und Auftauchen ohne visuelle Referenz
8.Boje setzen
9.Demonstration von Skills im Freiwasser: Maske ausblasen, Automat wiedererlangen, Pivoting (orale Jacketbefüllung)
10.geschwindigkeitskontrollierter Aufstieg ohne Flossenbenutzung aus 20 m Tiefe, Benutzung des Inflators nur zum Luftablass – Einlass / Nachtarierung oral, Safety Stopp
11.Als Gruppenführer (simulierte) Tauchkomplikationen / Notfälle erkennen und lösen.
12.Als Gruppenführer Abgeben des Zweitautomaten in 20 m Tiefe an einen Mittaucher (der bis zur Oberfläche aus diesem atmet), Auftauchen mit der gesamten Gruppe unter Einhaltung des Safety Stopps.
13.„schwieriger Schüler“: falsches Abtauchen, Probleme Druckausgleich, Panik beim Maske ausblasen, Atemregler wiedererlangen ohne Ausatmen, Tarierungsprobleme
14.Als Gruppenführer am Ende des Tauchganges den Einstieg oder Bojenmarkierung durch richtige Orientierung / Navigation wiederfinden; einmaliges Auftauchen und Anpeilen des Einstiegs zulässig, wenn der Einstieg nicht wiedergefunden wurde.
15.simulierte Rettung eines „bewusstlosen“ Tauchers aus ca. 15 m Tiefe unter Einbeziehung der Gruppe, verbringen an Land / auf ein Boot, demonstrieren und erläutern der weiteren Vorgehensweise inkl. Rettungskette

Praktische Ausbildung „als Ausbilder“

Open Water Diver Kurs – Theorie
Open Water Diver Kurs – Poolpraxis
SK Tarierung in Perfektion